Bett mit Blumen

Probleme beim Heilfasten – natürliche Hilfe

Fasten ist eine hervorragende Möglichkeit den Körper von Giftstoffen, Ablagerungen und unerwünschten Fettpölsterchen zu befreien. Es ist außerdem eine großartige Heilmethode, denn bei einem mehrtägigen Verzicht auf Nahrung werden Selbstheilungsimpulse gesetzt und die Selbstreparatur kann dort ungehindert ausgeführt werden, wo es schon lange mal notwendig war. Viele warten beim Fasten Weiterlesen…

Leichtigkeit und Glück

Was passiert beim Fasten im Körper?

“Fasten ist der stärkste Appell an die natürlichen Selbstheilungskräfte des Menschen. Sowohl leiblich, wie seelisch gesehen.” (Dr. Heinz Fahrner) Neben Fieber ist das Fasten eines der wirksamsten Heilmittel und der größte Aktivator unseres Immunsystems überhaupt. Warum ist das so? Weil unser Immunsystem nicht nur aus Antikörpern und zellulären Abwehrmechanismen besteht, Weiterlesen…

Zitrusfrüchte

Natürliches Vitamin C-Pulver selbstgemacht

Zitrusfrüchte werden schon seit jeher sowohl vorbeugend als auch während Erkältungskrankheiten eingesetzt. Lange wurde angenommen, dass es nur der Vitamin C-Gehalt sei, der den heilenden und vorbeugenden Effekt verursacht, und noch immer werden aufgrund dieser Annahme Nahrungsergänzungsmittel mit isolierter und meist synthetischer Ascorbinsäure als “Wundermittel” gegen Erkältungen & co. angepriesen. Weiterlesen…

Sellerie-Apfel-Detox-Salat

Frischer Stangensellerie, Apfel, Zwiebeln, Wildkräuter oder frische Küchenkräuter und frisch gepresster Zitronensaft unterstützen den Körper stark bei Entgiftungsprozessen und beim Aufbau gesunder Blutbestandteile. Deshalb passt dieser Salat optimal in eine Frühjahrs-Reinigungskur, tut aber natürlich auch zu jeder anderen Jahreszeit dem Körper gut. Wissenswertes Stangensellerie …, auch Staudensellerie und Bleichsellerie genannt, Weiterlesen…

Immun-Booster

Mit dem “Rezept für ein natürliches Antibiotikum” habe ich dir vor einigen Jahre ein wertvolles Mittel zur Vorbeugung und Heilung von grippeähnlichen Erkrankungen vorgestellt. Die Rückmeldungen dazu waren sehr unterschiedlich von “schmeckt ja lecker” über “wenn’s sein muss, kann man das nehmen” bis zu “das bekomme ich einfach nicht runter” Weiterlesen…

Wasser

Wechselduschen nach Kneipp

„Das Wasser ist nicht bös, es ist ein liebliches, ein freundliches Mittel der Besserung und Heilung.“ (Sebastian Kneipp) Das Wechselduschen ist eine wertvolle fastenbegleitende Maßnahme, um die Ausscheidung der gelösten Giftstoffe und der Stoffwechsel-Abbauprodukte über die Haut zu fördern. Es beugt zudem Schwächegefühlen und Frösteln vor, unter dem insbesondere eher Weiterlesen…

Farbenfrohes Sauerkraut

Die Zeit des Haltbarmachens von heimischen Obst- und Gemüse-Sorten ist längst angebrochen. Neben einkochen, trocknen, einlegen und einfrieren ist das Fermentieren eine uralte Methode, die viele gerade wieder neu entdecken. Durch Milchsäuregärung entsteht ein lebendiges Milieu, in dem ungesunde Mikroorganismen nicht überleben können. Auf diese Weise haltbar gemachtes rohes Gemüse Weiterlesen…

Grüne Blättersuppe

Grüne Blättersuppe

Blätter von Radieschen oder Kohlrabi z.B. sind viel zu schade zum Wegwerfen. Sie lassen sich feingeschnitten gut in Salate integrieren, können wie Spinat als Beilage gekocht oder zu leckeren Suppen verarbeitet werden. Auch Wildkräuter, wie Brennnessel, Giersch, Spitzwegerich … eignen sich prima für eine grüne Suppe und lassen sich untereinander Weiterlesen…

Von Jenny, vor
Holunderbeeren

Die Heilkraft des Holunders

Im letzten Herbst haben wir im Garten einen schwarzen Holunder-Strauch gepflanzt, und  ich erfreue mich seit einigen Tagen an den schönen zartrosa scheinenden Blüten, die von Tag zu Tag mehr werden.  Diesen Strauch habe ich  bewusst ausgewählt, denn er wächst nicht nur rasch, sieht nicht nur gut aus und duftet Weiterlesen…

Rotkohl

Fermentiertes Rotkraut

Klassisches Sauerkraut besteht ja aus fermentiertem Weißkohl. Aber wie schmeckt fermentierter Rotkohl? Das wollte ich genau wissen und hab’ es einfach ausprobiert. Das Ergebnis kann sich nicht nur sehen, sondern auch schmecken lassen. Da ich noch eine einsame Fenchelknolle im Kühlschrank hatte, musste diese gleich auch noch daran glauben. Ich Weiterlesen…