Rotkohl

Fermentiertes Rotkraut

Klassisches Sauerkraut besteht ja aus fermentiertem Weißkohl. Aber wie schmeckt fermentierter Rotkohl? Das wollte ich genau wissen und hab’ es einfach ausprobiert. Das Ergebnis kann sich nicht nur sehen, sondern auch schmecken lassen. Da ich noch eine einsame Fenchelknolle im Kühlschrank hatte, musste diese gleich auch noch daran glauben. Ich Weiterlesen…

Zutaten für Kürbissuppe

Wärmende Kürbissuppe mit Ingwer

Heute, an diesem schönen sonnigen und dennoch recht feucht-frischem Oktobertag, an dem ich am liebsten die ganze Zeit damit verbracht hätte, den bunten Blättern beim Auf-die-Erde-Segeln zuzusehen, war für mich der richtige Zeitpunkt gekommen, aus unserem Hokkaido-Kürbis, der sich ganz von alleine aus unserem Komposthaufen erhoben hat, eine leckere und Weiterlesen…

Bewegung beim Fasten

Warum Bewegung beim Fasten so wichtig ist

Jeder weiß, dass regelmäßige Bewegung ein wichtiger Baustein für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden ist. Beim Fasten ist Bewegung sogar essentiell und entscheidend für das Ausmaß eventueller Fastenbeschwerden und den Erfolg des Fastens. Mit dem Verzicht auf feste Nahrung beginnen im Körper Vorgänge, die sonst nicht an der Tagesordnung sind und Weiterlesen…

Tee

Richtig trinken beim Fasten

Trinken gehört beim Fasten zu den wichtigsten Begleitmaßnahmen. Sobald der Körper durch die gründliche Darmreinigung und den Verzicht auf feste Nahrung von Aufnahme auf Abgabe umschaltet, sollte er entsprechend unterstützt werden, damit es nicht zu unnötigen Fastenbeschwerden kommt. Warum trinken beim Fasten besonders wichtig ist Beim Fasten nutzt der Körper Weiterlesen…

Das Glaubern – was es ist und wie es geht

Das Glaubern zählt zu den letzten fastenvorbereitenden Maßnahmen, denn es dient als Startschuss für das Fasten nach Buchinger & Lützner. Was ist “glaubern”? Unter “glaubern” verstehen wir eine gründliche Darmreinigung unter Zuhilfenahme von Glaubersalz. Der pharmazeutische Name von Glaubersalz heißt Natriumsulfat. Dieses aus farblosen groben Kristallen bestehende Salz wurde im Weiterlesen…

Die Entlastungstage beim Fasten – warum und wie viele

Die Entlastungstage sind den eigentlichen Fastentagen vorausgeschaltet (sog. fastenvorbereitende Maßnahmen), gehören aber unbedingt zum Fasten dazu. Es geht dabei darum, Körper und Geist auf den Nahrungsverzicht vorzubereiten. Wieviele Entlastungstage sollen es sein? In der Literatur von Lützner und Buchinger werden 1-2 Entlastungstage beschrieben. Meine eigene Erfahrung sagt mir, dass es Weiterlesen…

Ernährungsumstellung – 15 Tipps gegen anfängliche Beschwerden

Die Erwartungshaltung führt oft zum Scheitern Eine vitalstoffreiche Ernährung oder „Clean Eating“ bringt mehr Energie und Power als die übliche „Zivilisationskost“. Das Hautbild wird klarer und die Ausstrahlung anziehender. Unangenehme Körpergerüche verwandeln sich in angenehme und anziehende, Verdauungsbeschwerden haben endlich ein Ende. So steht es überall geschrieben und so beschreiben Weiterlesen…

Möhren-Ingwer-Suppe – Lecker und gesund!

In Vorbereitung auf meine derzeitige Fastenwoche habe ich jeden Abend einen Teller Gemüsesuppe gegessen. Dabei bin ich auf diese leckere Variante mit Möhren und Ingwer gestoßen: Diese Suppe eignet sich auch hervorragend als Heilsuppe bei Magen-Darm-Erkrankungen, sowie bei Erkältungskrankheiten. Wusstest du … … dass Möhren sowie Kurkuma zellschützende Eigenschaften haben Weiterlesen…

Warum fasten?

Warum fasten?

 “Jeder kann zaubern, jeder kann seine Ziele erreichen, wenn er denken kann, wenn er warten kann, wenn er fasten kann.” (Hermann Hesse) Einen guten Einstieg für eine Ernährungsumstellung bietet zweifelsohne das Fasten. Aber auch, wenn du den Sprung in eine vollwertige Ernährung bereits geschafft hast, bringt das regelmäßige Fasten – etwa einmal Weiterlesen…