Farbenfrohes Sauerkraut

Die Zeit des Haltbarmachens von heimischen Obst- und Gemüse-Sorten ist längst angebrochen. Neben einkochen, trocknen, einlegen und einfrieren ist das Fermentieren eine uralte Methode, die viele gerade wieder neu entdecken. Durch Milchsäuregärung entsteht ein lebendiges Milieu, in dem ungesunde Mikroorganismen nicht überleben können. Auf diese Weise haltbar gemachtes rohes Gemüse Weiterlesen…

Grüne Blättersuppe

Grüne Blättersuppe

Blätter von Radieschen oder Kohlrabi z.B. sind viel zu schade zum Wegwerfen. Sie lassen sich feingeschnitten gut in Salate integrieren, können wie Spinat als Beilage gekocht oder zu leckeren Suppen verarbeitet werden. Auch Wildkräuter, wie Brennnessel, Giersch, Spitzwegerich … eignen sich prima für eine grüne Suppe und lassen sich untereinander Weiterlesen…

Von Jenny, vor
Brennnessel-Pesto

Brennnessel-Pesto selbstgemacht

Die Brennnessel finden wir von Frühjahr bis Herbst. Sie ist reich an Chlorophyll, Kieselsäure, Silizium, Eisen, Magnesium, Kalium, Karotinoiden und Vitamin C und B. Bis zur Sommersonnenwende steigt ihre Kraft, danach nimmt sie allmählich ab. Deshalb möchte ich heute noch schnell mein Lieblingspesto-Rezept mit dir teilen, denn Pestos sind eine Weiterlesen…

Von Jenny, vor
Befreit durch fasten

10 gute Gründe zu fasten

“Fasten macht bewusster. Es unterbricht unsere Verhaltensmuster.” (Francoise Wilhelmi de Toledo) Beim Fasten denken die meisten Menschen an Verzicht. Und da hört es dann auch bei vielen auch schon auf, und das Kapitel wird zugeklappt. Es ist kurios – wir haben uns an den Überfluss so sehr gewöhnt, dass es Weiterlesen…

Traditioneller Kartoffelsalat

Kartoffelsalat ist eines der wenigen Essen, das wirklich jeder aus unserer 6-köpfigen Familie mag. Er darf bei keiner Familienfeier fehlen, aber auch im Sommer, wenn wir die Tage nicht so gerne mit Kochen verbringen, bereiten wir oft am Vorabend Kartoffelsalat für das Mittag zu. Auch als Essen für ein Picknick Weiterlesen…

Von Jenny, vor
Vollkorn-Mischbrot

Die Herstellung von Sauerteig & Vollkorn-Mischbrot selbstgemacht

Wenn ich mit Sauerteig hantiere, vereinen sich zwei meiner beiden größten Küchen-Leidenschaften miteinander: das Fermentieren und das Brotbacken. Sauerteig wird ja üblicherweise zum Backen von Brot und Brötchen verwendet, und er besteht aus fermentiertem Mehl. Was bedeutet Fermentation? Fermentieren bedeutet, dass sich in entsprechend vorbereiteten Lebensmitteln verschiedene Mikroorganismen ansiedeln – Weiterlesen…

Milchsaure Gurken / Fermentierte Gurken

Saure Gurken sind nicht gleich saure Gurken Saure Gurken sind wohl DAS traditionelle Sauergemüse. Leider ist von der wahren Tradition bei den im Handel erhältlichen eingelegten Gurken nicht mehr viel übrig geblieben. Die käuflich zu erwerbenden Gurken sind nahezu alle in Essig eingelegt, während man zu Großmutters oder Urgroßmutters Zeiten Weiterlesen…

Holunderbeeren

Die Heilkraft des Holunders

Im letzten Herbst haben wir im Garten einen schwarzen Holunder-Strauch gepflanzt, und  ich erfreue mich seit einigen Tagen an den schönen zartrosa scheinenden Blüten, die von Tag zu Tag mehr werden.  Diesen Strauch habe ich  bewusst ausgewählt, denn er wächst nicht nur rasch, sieht nicht nur gut aus und duftet Weiterlesen…

Vollkornbrötchen

Die perfekten unperfekten Vollkornbrötchen

Ich habe in den letzten 15 Jahren wirklich viele Brötchen gebacken, viel ausprobiert und viele unterschiedliche Ergebnisse erzielt – z.T. sogar mit dem Backen nach demselben Rezept. Ich gehöre zu der Gattung “was ich koche, schmeckt mir immer!”, während meine Familie es oft schafft, mich von meinen Höhenflügen immer wieder Weiterlesen…