Leberwickel sind Pflicht beim Fasten

Der Leberwickel gehört neben der regelmäßigen Darmreinigung zu den wichtigsten fastenbegleitenden Maßnahmen. Durch die Entgiftungsvorgänge und dem Fettabbau wird die Leber beim Fasten besonders gefordert. Zur Entlastung wird sie mit einem täglichen feuchtwarmen Wickel in ihrer Funktion unterstützt. Die Auflage im Liegen steigert die Durchblutung der Leber um ca. 40 % und wirkt zusätzlich stark entspannend. Im Optimalfall wird sie jeden Mittag/frühen Nachmittag für mindestens 30 min angewendet. Alternativ kann der Leberwickel auch abends nach der Abendbrühe und vor oder beim Schlafengehen angelegt werden.

Leberwickel als Heilmittel

Selbstverständlich können Leberwickel in jeder Lebensphase kurweise oder sogar lebensbegleitend täglich angelegt werden.
Es gibt praktisch keine Krankheit, die an unserer Leber unbemerkt vorbeizieht. Selbst bei Verletzungen ist unsere Leber gefordert, um Blutgerinnungsfaktoren und spezielle Enzyme blitzschnell bereitzustellen.
Bei akuten Infekten findet zudem immer eine vermehrte Entgiftung – ähnlich wie beim Fasten – über die Leber statt.
Viele chronische Krankheiten sind jedoch meistens sogar die Folge einer Überlastung der Leber.
Schlafstörungen, Gereiztheit und Nervosität können durch Leberwickel ebenfalls positiv beeinflusst werden.
Leberwickel sind also für jedermann ratsam. Sie sind einfach, sanft und nebenwirkungsfrei.

Anleitung für einen Leberwickel

Benötigt werden:

  • 1 kleines und 1 großes Handtuch (oder anderes großes Baumwolltuch)
  • 1 Waschlappen
  • 2 Wärmflaschen
  • heißes Wasser aus der Leitung
  • bequeme Kleidung, warme Socken
  • bequemer und behaglicher Ort zum Liegen
  • eine Decke, ein flaches Kopfkissen, eine Knierolle (oder weitere Decke, eingerollt)

So wird’s gemacht:

  1. Sorge zunächst für warme Füße (evtl. warmes Fußbad nehmen) und ziehe die warmen Socken an.
  2. Lege das große Handtuch quer zur Liegerichtung auf das Bett/die Matte, so dass ca. ⅓ des Handtuchs in der Mitte liegen, die restlichen ⅔ stehen auf der rechten Seite ü
  3. Lege dir das kleinere Handtuch, die Decke und die Knierolle bereit.
  4. Fülle die Wärmflaschen nacheinander mit heißem (nicht kochendem!) Wasser zu etwa ⅔, drücke die Luft heraus und verschließe die Flaschen jeweils.
  5. Feuchte den Waschlappen mit heißem Wasser aus der Leitung an.
  6. Lege dich mit dem Rücken aufs Bett/die Matte, lege evtl. die Knierolle unter die Knie und die 2. Wärmflasche an die Füße.
  7. Mache deinen Rumpf frei und lege den feucht-warmen Waschlappen auf und etwas unter den unteren Teil des rechten Rippenbogens (die Oberkante des Waschlappens befindet sich direkt unter der Brust). Dort befindet sich die Leber (siehe Bild auf der nächsten Seite).
  8. Lege die Wärmflasche auf den Lappen, das kleinere Handtuch darüber und fixiere die Handtuchenden nach Möglichkeit unter dem Rücken. Falls gewünscht, kannst du das Shirt/Nachthemd darüber ziehen.
  9. Klappe das große Handtuch ebenfalls über die Wärmflasche und fixiere unter dem Rücken die Enden. Decke dich eventuell zu und bleibe mindestens 30 min ruhig und flach auf dem Rücken liegen, ohne zu lesen, ohne Handy o.ä. Unterhaltung, die Gedanken sollen zur Ruhe kommen. Schlafen ist auch gut. Achte auf deinen Atem, und kehre immer wieder mit deiner Aufmerksamkeit zum Atem zurück.
  10. Nach dem Leberwickel: komme langsam hoch, recke und strecke dich, hänge Handtücher und Waschlappen auf, leere die Wärmflaschen und lass diese offen liegen.

Hast du Fragen oder Anregungen zum Thema, schreib mir einfach in die Kommentarbox.

Ich wünsch dir gute Entspannung beim Leberwickel!

Newsletter schon abonniert?

Regelmäßige Newsletter gibt es bei mir nicht, da ich keine Beiträge am Fließband produziere und dich nicht ständig mit Super-Angeboten nerven will.
Interessierst du dich für ganzheitliche Gesundheit oder vollwertige und leckere Rezepte und möchtest dennoch hin und wieder etwas von mir hören, und über neue Termine & gesunde Angebote informiert werden, hinterlasse mir gerne deine Mail-Adresse!

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert